An keiner Stelle wird der Baustellencharakter dieser Website, die eher als Prozess denn als Ding daherkommt, spürbarer als hier. Die Personenliste als ganze wird kontinuierlich wachsen. Vor allem aber gilt: Mancher Name taucht in meiner Arbeit nur einmal bzw. in nur einem Kontext auf. In dem Fall bleibt er in der folgenden Liste unkommentiert, da er selbst der Link zur entsprechenden Stelle ist. Manche Namen (z.B. Chopin, Wagner, Schönberg) tauchen so oft und und an so vielen verschiedenen Stellen auf, daß ich lieber nicht verspreche, Vollständigkeit auch nur anzustreben. Vielleicht greife ich zu dem Mittel, den einen oder anderen Namen mit dem Zusatz "passim" zu versehen. Das erscheint mir sinnvoll, wenn die jeweilige Person in einer größeren Sinneinheit (etwa einem Kapitel meines Filmessays "Ragtime statt Wagner – Wagnis statt Ragtime" einer der Protagonisten ist. Ein Beispiel ist das Milhaud-Kapitel in besagtem Film. Der Eintrag "Milhaud, Darius (passim)" würde also bedeuten, daß ich den Namen des französischen Komponisten nur mit einer Stelle (dem Beginn des Kapitels) verlinkt habe, daß er aber auch an anderen Ecken zum Vorschein kommen kann, die nicht eigens verlinkt sind. A propos Filmessay: Wird ein Name genannt oder eingeblendet, sollte er nicht nur im Youtube-Video zu sehen, sondern auch im Drehbuch zu lesen sein. Der geneigte Besucher dieser Website ist also aufgerufen, selbst ein bißchen Spürsinn mitzubringen, um das Gesuchte aufzustöbern.
– Mime, Alberich und Beckmesser als antisemitische Karikaturen bei Wagner
– off beat Phänomen (Filmkapitel Debussy)
– unerreichtes Vorbild bei meinen eigenen "3 Präludien und Fugen in altem Stil"
– Filmmaterial aus "La rafle" (dt. "Die Kinder von Paris")
Bruckner, Anton
– Dissonanzen und Chromatik im e-moll Prélude
– 7. Satz ("Pas de Mazurka, pas de Chopin") in meiner "Zweihnachtsmusik"– mein "Canone minore alla Chopin su Happy Birthday To You
Cilea, Francesco
Clair, René (Entr'acte / s. Satie, Erik)
-- mein Concertino für 12 Bläser
-- meine Transkription von "vida mia" (Fresedo)
Farkas, Jeno (Cimbalomspieler)
– Bluesmeldodik "Rhapsody in Blue" / Milhauds "création du monde"
– Hitler und Bayreuth, Wagner-Clan
Hollaender, Friedrich
Holzmann, Abe (Cakewalk "Bunch o'Blackberries")
I
– Zitat in meiner "Hommage an Karel Krautgartner" s.dort
Kesting, Hanjo
Köhler, Joachim
Mendes, Lothar
Molière (eigentlich Poquelin) Jean-Baptiste
– Monostatos-Arie (political correctness)
– Filminterview über Jazzeinflüsse bei Satie, Ravel. Milhaud und den "six"
Q
– Filmdokument René Clair "Entr'acte" + "Le Piccadilly" (Uli Schauerte, Klavier)
Schauerte, Ulrich (Namensvetter)
– op. 33a im Filmkapitel über Debussy
– dito als Muster im Kompositionsunterricht bei York Höller
– Rosenkavalier (political correctness)
Treichel, Hans Ulrich
U
V
W
– Tristanakkord (in "Golliwogg's Cake-Walk", Debussy)
X
Y