Arnold SCHOENBERG

A Survivor From Warsaw op. 46

für Sprecher, Männerchor und Orchester

Schoenberg, verließ 1933, also schon im ersten der zwölf Jahre jenes »Dritten Reiches« – mit den Verbrechen eines tausendjährigen! – Deutschland und Europa, war also selbst ein Survivor (Überlebender). Bis zu seinem Tod im Jahre 1951 lebte und wirkte er in Kalifornien, wo ihm auch von einem Augenzeugen jenes Unsagbare (obwohl oder weil millionenfach geschehen) berichtet wurde, von dem der Text des Erzählers in diesem Melodram für Sprecher, Männerchor und Orchester sagt und Zeugnis ablegt. So grandios das nur knapp siebenminütige Werk, so unbescheiden mein Anspruch, es einmal ganz auf mich alleine gestellt zu interpretieren und aufzunehmen. Nicht genug, dass ich, wie seit Jahren mein Alltag, mit meinen Samples der Vienna Symphonic Library®  gleichsam als Dirigent und vielköpfiges Orchester in einer Person agiere – nein, nun biete ich auch noch (mit Hilfe der »Symphonic Choirs« samt »Wordbuilder« von EWQL®) einen Männerchor auf, der noch dazu nicht nur die Töne singt, sondern dabei in einer Art computergeneriertem Hebräisch das zentrale jüdische Gebet »Shəma Yisroel« phonetisch umsetzt. Eine Besonderheit innerhalb meines Playbackrepertoires ist dann noch, dass ich zu allem Überfluss diesmal auch, analog über Mikrophon aufgenommen, den Part des Erzählers spreche. Auf diese Weise hören Sie hier – obwohl als Playback gedacht, ungekürzt und kostenlos – eine Komplettaufnahme in voller Besetzung. Somit können Sie meine Interpretation ganz hören und haben eine genaue Vorstellung, was Sie erhalten, wenn Sie es als »Karaoke«-Track ohne den Part des Erzählers und/oder des Männerchors erwerben möchten. Allem voran ist dies der Zweck und die Legitimation dieses – ich kann mich nur wiederholen: unbescheidenen Unterfangens. Es ist eine Hommage an den großen österreichischen Komponisten, dessen Tod im Jahre 1951 sich dieses Jahr zum 70sten Male jährt. Ich verneige mich vor seiner Person, seiner Musik, seinem hohen Ethos, vor dem alle, die ihn kennenlernen durften, also nicht nur Alban Berg und Anton von Webern oder Adorno und z.B. Hanns Eisler, zeitlebens den Hut zogen. Um noch einmal unbescheiden zu sein: Auch vieles von dem Wenigen, was ich selbst komponiert habe, wäre ohne das Vorbild Schoenbergs und der Wiener Schule nicht denkbar. Ich meine damit sowohl das unmittelbare Vorbild  des Wiener Triumvirats als auch meine Bewunderung für jene, die nach ihm kamen. Nicht von ungefähr war es sogar seinem genialsten Antipoden Strawinsky, wenngleich erst nach Schoenbergs Tod, unmöglich, sich der Faszination des Zwölftondenkens zu verschließen und nicht vom Saulus zum Paulus zu werden. Zu schweigen von all den großen Namen der Generation der in den 1910-er und 1920-er Jahren Geborenen. Ohne die großen Wiener gäbe es keinen Messiaen, Stockhausen, Boulez, Nono, Dallapiccola oder, ja, auch keinen Henze und schon gar keinen B.A. Zimmermann, dessen Schüler York Höller wiederum zu meiner großen Ehre gar meine Wenigkeit vor 40 Jahren in den Kreis seiner Schüler aufnahm. Der Zufall will es, dass die seit ehedem symbolische Zahl 12 in Schoenbergs Vita so etwas wie Symbolkraft zu besitzen scheint. Entscheidende Weichenstellungen, Wendepunkte und Schlüsselereignissen haben wir oft im Abstand von 12 Jahren. Ich spreche von den Jahren 1909, 1921, 1933 und 1945 Jahre 1909 entstanden jene drei Klavierstücke op.11, in denen der Komponist zum erstenmal den Schritt zur Atonalität wagte. Zwölf Jahre später, im Sommer 1921, hielt sich Schoenberg mit Familie im österreichischen Kurort Mattsee auf -- bis er von einer kommunalen Behörde aufgefordert wurde, entweder einen Ariernachweis zu erbringen oder aber den Ort zu verlassen. Sein Landsmann Hitler, die Inkarnation des Unmenschlichen schlechthin war damals noch völlig unbekannt. Schönberg schrieb schon an den 5 Klavierstücken op. 23, deren letztes (ein Walzer) die erste Komposition mit "zwölf [!] nur aufeinander bezogenen Tönen" ist, jener Methode, mir der Schoenberg "der deutschen Musik für 100 Jahre die Vorherrschaft sichern" wollte. 1933, also wieder 12 Jahre später, war Hitler an der Macht und Schoenberg verließ im selben Jahr Berlin, Deutschland und bald darauf Europa für immer. 1945, wieder 12 Jahre und 60 Millionen Tote später, war Schönberg deshalb nicht unter den Mordopfern. Der Bericht eines Überlebenden wurde nach 1945 zugetragen, und es entstand »A Survivor From Warsaw«. Fortsetzung folgt.

 

Schoenberg, left Germany and Europe in 1933, thus already in the first of the twelve years of that "Third Reich" - with the crimes of a thousand years! -  so he was a survivor himself. Until his death in 1951, he lived and worked in California, where he was also told by an eyewitness that unspeakable thing (although or because it happened millions of times) of which the narrator's text in this melodrama for speakers, male choir and orchestra says and bears witness. As grandiose as the barely seven-minute work is, so immodest was my claim to interpret and record it for once entirely on my own. It is not enough that I act as conductor and orchestra in one person with my samples of the Vienna Symphonic Library® - no, now I also offer (with the help of the "Symphonic Choirs" including "Wordbuilder" of EWQL®) a male choir, which not only sings the notes, but also phonetically translates the central Jewish prayer "Shəma Yisroel" in a kind of computer generated Hebrew. A special feature within my playback repertoire is that, to top it all off, this time I also speak the part of the narrator, recorded in analogue via microphone. In this way you hear here - although intended as a playback, unabridged and free of charge - a complete recording in full cast. Thus, you can hear my interpretation in its entirety and have an accurate idea of what you will get if you want to purchase it as a "karaoke" track without the narrator's part and/or the male choir. First and foremost, this is the purpose and legitimacy of this - I can only repeat myself: immodest endeavor. It is a tribute to the great Austrian composer, whose death in 1951 is the 70th anniversary of this year. I bow to his person, his music, his high ethos, to which all those who had the privilege of knowing him, not only Alban Berg and Anton von Webern or Adorno and Hanns Eisler, for example, tipped their hats throughout their lives. To be immodest once again: Even much of the little that I have composed myself would be inconceivable without the example of Schoenberg and the Viennese School. I mean both the immediate example of the Viennese triumvirate and my admiration for those who came after him. It is no coincidence that even his most brilliant antipode Stravinsky, although only after Schoenberg's death, was unable to close himself off to the fascination of twelve-tone thinking and not turn from Saul to Paul. Not to mention all the great names of the generation born in the 1910s and 1920s. Without the great Viennese there would be no Messiaen, Stockhausen, Boulez, Nono, Dallapiccola or, yes, also no Henze and certainly no B.A. Zimmermann, whose pupil York Höller, in turn, to my great honor, even accepted me into the circle of his pupils 40 years ago. It is a coincidence that the number 12, which has been a symbol since ancient times, seems to have something like symbolic power in Schoenberg's vita. Decisive decisions, turning points and key events often occur at intervals of 12 years. I am talking about the years 1909, 1921, 1933 and 1945. In 1909, the three piano pieces op.11 were written, in which the composer ventured the step to atonality for the first time. Twelve years later, in the summer of 1921, Schoenberg was staying with family in the Austrian resort town of Mattsee -- until he was asked by a municipal authority to either provide proof of Aryan status or leave the town. His compatriot Hitler, the incarnation of the inhuman par excellence was still completely unknown at that time. Schoenberg was already working on the 5 piano pieces op. 23, the last of which (a waltz) is the first composition with "twelve [!] tones related only to each other", the method with which Schoenberg wanted to "secure the supremacy of German music for 100 years". In 1933, again 12 years later, Hitler was in power and Schoenberg left Berlin, Germany and soon after Europe forever in the same year. In 1945, another 12 years and 60 million dead later, Schoenberg was therefore not among the murder victims. A survivor's account came to him after 1945, and "A Survivor From Warsaw" was written. To be continued.